Pecopteris (Scolecopteris) arborescens SCHLOTHEIM 1804
1804 - Filicites arborescens SCHLOTHEIM S.41 (1820) Taf.8 Fig.13
1828 - Pecopteris arborescens BRONGNIART S.310 Taf.102 Fig.1, 2 Taf.103 Fig.2, 3
1951 - Pecopteris arborescens CORSIN S.326 Taf.170-173
1970 - Pecopteris arborescens LAVEINE S.264 Taf.29, 30
1980 - Scolecopteris arborescens BARTHEL S.279-280 Taf.5-7 Taf.8 Fig.7,8
1983 - Pecopteris arborescens KERP & FICHTER Taf.12 Fig.1,2
1986 - Cyathocarpus arborescens MOSBRUGGER & VOGELLEHNER S.103 Taf.1, Taf.2 Fig.1-3
1989 - Pecopteris arborescens LAVEINE S.100 Taf.52 Fig.1-4
1999 - Pecopteris arborescens JOSTEN S.31Abb.6 Taf.5 Fig.1, 2
2005 - Pecopteris arborescens MEYER S.49 Abb.71
2005 - Scolecopteris arborescens BARTHEL S.42 Abb.83 a, b, c Abb.84, 85
Blattform - Eng nebeneinander stehende Fiederchen bis 4mm lang, diese sitzen mit der ganzen breiten Basis rechtwinklig an der Achse an. Ihr Umriss ist rechteckig bis fast quadratisch. Blättchen haben fast immer die gleiche Größe. Die einfache Aderung lässt sich oft nicht erkennen, Mittelader schwach ein gesenkt. Seitenadern leicht bogig fast senkrecht auf den Rand treffend. Katadrome Blättchen können einmal gegabelt sein. Unterseite können mit Synangien, die aus 4- 6 Sprorangien bestehen, besetzt sein. Diese können stark behaart sein. Fruktifikationstyp - Scolecopteris
Achsen - können mit Trichomen (Spreuschuppen) besetzt sein, bis 3cm breit. Es können Längsfurchen auftreten
Wedel - sehr groß bis dreifach gefiedert
Vorkommen - Zwickau-Oelsnitz, Thüringen, Saarland, Schwarzwald, Frankreich, Spanien, Großbritannien, USA, Tschechien, Österreich Oberkarbon (Westfal D) - Rotliegendes
Holotypus - siehe SCHLOTHEIM 1804 Taf.8 Fig.13 (1820) (Naturkunde Museum Berlin Nr. Q.K 46)
Sammlung M. Thiele-Bourcier/ Kirkel-Neuhäusel Fundort Göttelborn Stefan A
Museum Zwickau Sammlung Richter Fundort Zwickau
Meyer 25.1.2012 back /zurück